Akuter Reformbedarf in der gesetzlichen Rentenversicherung

Die Zukunft unserer Rente ist ein Dauerbrenner. Erfahren Sie, wie die Bundesregierung mit dem "Rentenpaket 2025" die Finanzierbarkeit sichern und die betriebliche sowie private Vorsorge stärken will. Ein Blick auf die wichtigsten Maßnahmen und spannende neue Ideen wie die "Aktivrente" und "Frühstart-Rente".

Veröffentlicht am 12. August 2025

Grandparent grandfather And His Grandson and granddaughter Putting Coin Money In Piggybank  At Home. Personal Savings, Bank Safety And Financial Investments Concept

Die wichtigsten Maßnahmen der Bundesregierung im Überblick

  • Der Förderbetrag nach § 100 EStG (sogenannte „Geringverdienerförderung“) soll angehoben und die Einkommensgrenze für Personen von zurzeit monatlich 2.575 EUR Brutto in Zukunft dynamisch ausgestaltet werden
  • Das Sozialpartnermodell wird weiterentwickelt und so für nichttarifgebundene und damit häufig kleinere Unternehmen zugänglich gemacht
  • Die Abfindung von Betriebsrenten wird flexibilisiert 
  • Die bisherige Regelung zum vorzeitigen Bezug von Altersrenten wird an das neue Hinzuverdienstrecht in der gesetzlichen Rentenversicherung angepasst

Rentenpolitik in der Sommerpause: Handlungsbedarf bei der GRV

Trotz der Sommerpause hat sich die Bundesregierung gefordert gesehen, die drängendsten Probleme der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) anzugehen. Dafür hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mehrere Gesetzentwürfe präsentiert und sich teilweise dafür schon die Zustimmung vom Bundeskabinett geholt. Unzweifelhaft erfordert das Problem der zukünftigen Finanzierbarkeit der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) jetzt schon Handlungsbedarf. Gleichzeitig sollen in kleinen Schritten die Chancen und Wege für die betriebliche und private Vorsorge verbessert werden, ohne dass sich derzeit eine große Reform abzeichnet.

Demografischer Wandel: Die Baby-Boomer-Herausforderung

Eine besondere demographische Herausforderung stellt der kurzfristig anstehende Renteneintritt eines Großteils der „Baby-Boomer-Generation“ dar. Das heißt, dass etwa 12 Millionen Menschen bis zum Jahr 2036 in die wohlverdiente Altersrente gehen. Damit gerät das wichtige Verhältnis zwischen beitragszahlenden Versicherten und Rentenbeziehenden mehr und mehr aus dem Gleichgewicht. Zu Beginn der 1960-iger Jahre kamen auf 1 Rentenbeziehenden noch 5 Versicherte mit Beitragszahlung, aktuell sind es noch 2 Versicherte.

Kosten des Rentenpakets: Milliardenaufwand und Beitragssatzanstieg

Nach dem erklärten Willen sollen der Bundesregierung das Rentenniveau in Deutschland mittelfristig (bis 2031) auf dem jetzigen Niveau von 48 Prozent im Vergleich zum Durchschnittslohn stabilisiert werden. Auch die verbesserte Anrechenbarkeit der Kindererziehungszeiten für Geburten vor 1992 („Mütterrente“ mit Starttermin Anfang 2027) steht fest auf der Agenda und ist deswegen im jetzigen Rentenpaket enthalten.

Das gesamte „Rentenpaket 2025“ wird mit einem finanziellen Aufwand von anfänglich ca. 4 Milliarden EUR jährlich veranschlagt, zukünftig wird allein die Mütterrente ab Einführung pro Jahr knapp 5 Milliarden EUR Zusatzkosten mit sich bringen. Ein Beitragssatzanstieg in der GRV steht schon fest.

Stärkung der bAV: Neue Impulse für die betriebliche Vorsorge

Erfreulicherweise will der Gesetzgeber gleichzeitig die Anreize für die Betriebliche und Private Vorsorge durch neue Impulse weiter verstärken. Denn viel zu wenig Beschäftigte haben bisher - zusätzlich zur GRV - Rentenansprüche auf eine Betriebliche Altersversorgung (bAV) erworben. Der bAV-Verbreitungsgrad hielt sich bei allen Arbeitnehmenden konstant bei etwas mehr als der Hälfte (ca. 52%) und war zuletzt sogar leicht rückläufig. Nach aktuellen Angaben des BMAS können über 18 Millionen Beschäftigte für ihr Alter zusätzlich auf die bAV bauen.

Mit dem als Gesetzentwurf vorliegenden 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz soll der bAV-Anteil an der Gesamtversorgung im Alter zukünftig signifikant gesteigert werden. Ob dieses Vorhaben allein mit dem 2. Betriebsrentengesetz gelingt, bleibt abzuwarten.

Herausforderungen bei Grundsicherung und Grundrente: Fokus auf Kleinbetriebe

Denn gerade bei der Gesamtversorgung im Alter zeichnen sich auf staatlicher Seite sowohl bei der Grundsicherung als auch bei der Grundrente gegenteilige Entwicklungen ab. Zuletzt erhielten über 740.000 Rentnerinnen und Rentner zu ihren Alterseinkünften die Zahlung aus der Grundsicherung - seit ihrer Einführung vor über 20 Jahren ein absoluter Höchststand. Und bei der von der Vorgängerregierung eingeführten Grundrente, die in der GRV als Zuschlag für langjährige Versicherte ausgezahlt wird, stieg die Anzahl von Leistungsbezieherinnen und Beziehern auf aktuell etwa 1,3 Millionen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, zielt das BMAS jetzt mit dem 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz mehr auf kleinere Betriebe mit bisher geringem bAV-Verbreitungsgrad und den wachsenden Beschäftigungsanteil geringverdienender Beschäftigter.

Fazit

In den zuvor genannten Gesetzentwürfen stecken noch mehr Details, die an dieser Stelle nicht alle genannt werden konnten. Noch fehlen auch Details zum angekündigten 2. Teil des Rentenpakets mit den Neuregelungen zur so genannten Aktivrente und Frühstart-Rente.

Zur Erinnerung - bei der Aktivrente sollen laut Koalitionsvertrag Versicherte bis zu 2.000 EUR Monatsverdienst steuerfrei erzielen dürfen, wenn trotz Erreichens des Rentenalters weitergearbeitet wird. Die Frühstart-Rente soll für eine auf lange Sicht verbesserte Gesamtversorgung im Alter sorgen. Durch private Vorsorge sollen Schülerinnen und Schüler von Vater Staat ab ihrem 6. Lebensjahr - erstmal bis zur Volljährigkeit - monatlich 10 EUR für ein individuelles, kapitalgedecktes und privatwirtschaftlich organisiertes Altersvorsorgedepot erhalten. Nach dem 18. Lebensjahr kann dieses Depot individuell bis zur Regelaltersrente weiter innerhalb bestimmter Grenzen bespart werden. Man darf gespannt auf die zukünftige Umsetzung dieser und noch folgender Reformen blicken.      

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die Zukunft unserer Rente ist ein Dauerbrenner. Erfahren Sie, wie die Bundesregierung mit dem "Rentenpaket 2025" die Finanzierbarkeit sichern und die betriebliche sowie private Vorsorge stärken will. Ein Blick auf die wichtigsten Maßnahmen und spannende neue Ideen wie die "Aktivrente" und "Frühstart-Rente".

Sichern Sie Ihren Polizeianwärterninnen und Polizeianwärtern die beste BU. Mit der neuen Berufsgruppe P++ für gehobene und höhere Beamte in SI WorkLife EXKLUSIV/-PLUS bieten wir ab 08.07.2025 noch attraktivere Beiträge und Leistungen. Und das Beste: Unsere DU-Klausel ist wieder Testsieger bei Franke und Bornberg.

Bei der Auswahl von Altersvorsorgeprodukten sind für Kundinnen und Kunden oftmals auch steuerliche Vor- und Nachteile ausschlaggebend. Ganz aktuell ist dies für die Steuererklärung 2025 der Fall. Aber auch für zukünftige Steuererklärungen ist es sinnvoll, bei den Höchstgrenzen der steuerlichen Absetzbarkeit stets „Up to date“ zu sein.

Mit SI Global Garant Invest Betriebliche Rente (GIBL) bietet SIGNAL IDUNA ab 01.01.2025 deutlich verbesserte Leistungen in der betrieblichen Altersvorsorge. Höherer Rechnungszins, mehr Flexibilität durch Innovations- und Fondsöffnungsklausel sowie flexible Garantieniveaus bieten optimale Lösungen für Ihre Kundinnen und Kunden.

Der Einkommensschutz ist nach wie vor eine der wichtigsten Absicherungen für Kunden. Damit das in 2025 so bleibt, wurde die Arbeitskraftabsicherung SI WorkLife mit vielen Highlights weiterentwickelt, die Sie ab dem 02.01.2025 anbieten können. Und auch der erhöhte Rechnungszins bietet Chancen und Möglichkeiten!

Berufsunfähig? Dienstunfähig? Verlust von Grundfähigkeiten? Nicht jeder hat die gleichen Ansprüche an seinen persönlichen Einkommensschutz.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung SI WorkLife EXKLUSIV/-PLUS der SIGNAL IDUNA bietet Ihnen und Ihren Kunden eine hervorragende und flexible Berufsunfähigkeitsversicherung. In beiden Produktvarianten ist die vollständige und „echte“ Dienstunfähigkeitsabsicherung für Beamte eingeschlossen – EXKLUSIV-PLUS – als Premium-Schutz – beinhaltet aber noch weiterreichende Produktfeature.

Studenten haben noch keinen Beruf, sind aber meist kerngesund. Die Absicherung ihrer Arbeitskraft ist daher meist besonders günstig zu versichern.