ChatGPT im Vertrieb: mehr Effizienz oder Risiko?
KI-Tools, wie ChatGPT, können Maklerinnen und Maklern helfen, effizienter zu arbeiten – von der Angebotserstellung bis zur Kundenkommunikation. Doch wo liegen die Grenzen?
● Wie Sie mit ChatGPT Ihren Makleralltag vereinfachen, inkl. Prompts.
● Warum KI den persönlichen Kontakt nicht ersetzen kann.
● Erfahren Sie mehr über Risiken und rechtliche Aspekte.
Für ChatGPT & Co. gibt es vielfältige Anwendungsbereiche im Makleralltag. Besonders wiederkehrende Aufgaben, die sich automatisieren lassen, eignen sich für die KI-Helfer. Wir zeigen, wie Sie mit Prompts für ChatGPT wertvolle Zeit sparen. Prompting bezeichnet das Eingeben von präzisen, schriftlichen Anweisungen, die der künstlichen Intelligenz helfen, zu verstehen, was Sie brauchen.
1. Angebote erstellen
„Du bist ein erfahrener Versicherungsmakler. Der Kunde hat Interesse an [Produkt/Dienstleistung]. Erstelle ein Angebot mit folgenden Informationen: [Info 1], [Info 2], [Info 3].“
2. Kundenkommunikation
Vorbereitung von Kundengesprächen:
„Erstelle eine Checkliste für ein Beratungsgespräch mit einem selbstständigen Kunden, der eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte.“
„Welche typischen Einwände haben Selbstständige gegen eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Formuliere passende Reaktionen.“
Individuelle Anschreiben oder Erinnerungen:
„Fasse die Vorteile der BU-Versicherung in drei kurzen Sätzen zusammen, passend für eine E-Mail an junge Berufseinsteiger.“
3. Akquise
Social Media und Marketing – Treiben Sie Ihre digitale (Neu-)Kundengewinnung mit KI voran:
„Schreibe einen LinkedIn-Post für Versicherungsmakler zum Thema: Warum die Berufsunfähigkeitsversicherung gerade für Berufseinsteiger wichtig ist – mit Storytelling-Elementen.“
„Gib mir 5 Ideen für Social-Media-Beiträge, die Kunden zur Altersvorsorge sensibilisieren.“
4. Zusammenfassen & Erklären
Darüber hinaus kann ChatGPT Versicherungsbedingungen oder Produktinfos in verständlicher Sprache zusammenfassen oder auch neue gesetzliche Regelungen oder Fachbegriffe erklären:
„Fasse die wichtigsten Leistungen und Ausschlüsse der Unfallversicherung [XYZ-Tarif] für einen Kunden in leicht verständlicher Sprache zusammen.“
„Erkläre mir die EU-KI-Verordnung und worauf ich als Makler achten sollte.“
ChatGPT & Co. können Ihnen helfen, neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen und zu binden. Doch vergessen Sie nicht: Wir Menschen sind soziale Wesen; wir wollen und brauchen den menschlichen Kontakt. Machen Sie das Tool zu Ihrem virtuellen Assistenten – Er ist kein Ersatz für die menschliche Beratung. Bleiben Sie dabei so authentisch wie möglich. Das heißt, kuratieren Sie die Inhalte, die ChatGPT generiert und bringen Sie Ihren eigenen (Sprach-)Stil ein. Achtung, KI-Systeme sind nicht fehlerfrei, überprüfen Sie die Ergebnisse stets.
Generative KI-Tools – wie ChatGPT, Copilot oder Gemini – fallen unter die EU-KI-Verordnung. Es gilt die Transparenzpflicht: Setzen Sie als Vermittlerin oder Vermittler ChatGPT & Co. beruflich ein, müssen Sie Ihre Kundschaft über den Einsatz informieren (Art. 50 ff. KI-VO).
Dabei sind offene und geschlossene KI-Anwendungen zu unterscheiden. Zu den offenen KI-Systemen gehört z. B. die kostenlose Version von ChatGPT. Was Sie hier eingeben, wird in den Algorithmus eingespeist und für das Training verwendet. Wichtig: Geben Sie keine personenbezogenen Daten ein, denn diese können unbefugten Dritten zugänglich gemacht werden. Sie verstoßen damit gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Bei geschlossenen KI-Systemen (Business-Lösungen), verfolgt die Datenverarbeitung hingegen in einer eingegrenzten und technisch abgeschlossenen Umgebung. Sie als Nutzerin bzw. Nutzer haben die Kontrolle über Daten und Ergebnisse, da diese nicht ins Training einfließen. Aus DSGVO-Perspektive sind laut Bundesverband Finanzdienstleistung geschlossene Systeme zu bevorzugen.
Fakt ist: ChatGPT im Vertrieb ersetzt nicht die persönliche Beratung. Machen Sie das Tool vielmehr zu Ihrem Verbündeten und nutzen Sie es als intelligenten Assistenten. Einerseits können Sie Zeit sparen, andererseits kann dies Ihre Beratungsqualität steigern. Setzen Sie dabei am besten auf ein geschlossenes KI-System, also eine Business-Lösung. Arbeiten Sie mit einem offenen KI-System, vermeiden Sie es, personenbezogene Daten einzugeben. Wichtig: ChatGPT & Co. sind nicht unfehlbar, überprüfen Sie die Ergebnisse stets.
Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen einer ersten Orientierung und stellen keine rechtsverbindliche Beratung dar.
KI-Tools, wie ChatGPT, können Maklerinnen und Maklern helfen, effizienter zu arbeiten – von der Angebotserstellung bis zur Kundenkommunikation. Doch wo liegen die Grenzen?
Im letzten Monat haben wir Ihnen die "Meine SI Mobile App" als zukunftsorientierte Lösung für die Versicherungsverwaltung vorgestellt, die sowohl für Ihre Kunden als auch für Sie Vorteile mit sich bringt. Heute tauchen wir tiefer in die Funktionen der App ein, die Ihre eigene Effizienz steigern und die Kundenbindung festigen. Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Kundenbeziehung.
Digital Natives haben andere Erwartungen an Versicherungsprodukte und Beratung. So können Sie als Maklerin oder Makler diese Zielgruppe erfolgreich ansprechen – und binden.
In der heutigen Zeit erwarten Kunden neben persönlicher Beratung auch digitale Lösungen, um ihre Versicherungen zu verwalten. Überzeugen Sie mit der „Meine SI Mobile App“ in der Beratung.
Was bewegt Vermittler heute wirklich? Welche Medienangebote bieten echten Mehrwert und wo bleibt der Dialog stecken?
Die Vermittler Mediabefragung 2025 ist gestartet – und lädt alle Vermittlerinnen und Vermittler ein, ihre Erfahrungen und Erwartungen mit der Branche zu teilen.
Die neue EU-KI-Verordnung (KI-VO) ist auch für Versicherungsmaklerinnen und Versicherungsmakler relevant. Was Sie beachten sollten – vor allem in Bezug auf Datenschutz (DSGVO). Eine praxisnahe Orientierungshilfe.
Der Erfolgsmakler und Spiegel-Bestsellerautor Bastian Kunkel verrät seine Strategien für eine starke digitale Positionierung.
Wir blicken zurück auf inspirierende und erfolgreiche VEMA Tage. Auch SIGNAL IDUNA war mittendrin im Geschehen und konnte die starke Partnerschaft mit dem VEMA Maklerverbund erneut unterstreichen.
Wie Sie in den Tag starten, so läuft er meist auch weiter. Stellen Sie die Weichen für einen erfolgreichen Tag, in dem Sie wach, fokussiert und leistungsstark sind – jeden Tag, von Anfang an. Mit Ihrer persönlichen Erfolgs-Morgenroutine.
Die neuen Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung sind beschlossen und treten zum 01.01.2025 in Kraft. Das hat auch Auswirkungen auf die betriebliche Altersvorsorge (bAV). Wir fassen die wichtigsten Punkte für Sie als Maklerin oder Makler zusammen.
Nutzen Sie die Chance und legen Sie mit Ihrem Google Unternehmensprofil fest, wie Ihr lokales Unternehmen beim Suchmaschinen-Riesen angezeigt wird. Nach der Schritt-für-Schritt-Anleitung im ersten Teil, geht es nun um Google Rezensionen als Social Proof.
Gesundheitliche Fragen tauchen oft unerwartet auf und kennen weder Uhrzeit noch Feiertag. Ob zu Hause oder auf Reisen – ein zuverlässiger Ansprechpartner bzw. Ratgeber ist Gold wert. Und genau hier können sich Ihre Kunden mit einer Krankenvoll- oder Zusatzversicherung auf die SIGNAL IDUNA verlassen. Empfehlen Sie ihnen das Gesundheitstelefon.
Was brauchen (angehende) Lehrende? Wie erreicht man die Zielgruppe am besten? Makler und Social-Media-Experte Hendrik Hamel im Interview.
Der Suchalgorithmus von Google gehört zu den bestgehüteten Geheimnissen der Welt. Doch es gibt jede Menge Tipps und Tricks, um von potenziellen Neukunden online gefunden zu werden. Ein absolutes Muss: das Google Unternehmensprofil. So funktioniert’s.
Der Erfolg in sozialen Medien kann für Versicherungsvermittler entscheidend sein. Bastian Kunkel beweist, wie man über Social Media Kunden gewinnt.