Barrierefreie Website: So wird Ihr Online-Auftritt inklusiv und zukunftssicher

Seit Mitte 2025 ist Barrierefreiheit im Internet zur Pflicht. Doch was bedeutet das für Unternehmen – und wie lässt sich eineWebsite barrierefrei gestalten?

Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, welche gesetzlichen Vorgaben gelten und geben Ihnen eine praktische Checkliste für Ihre Umsetzung an die Hand.

Was bedeutet eine barrierefreie Website?

Eine barrierefreie Website stellt sicher, dass alle Nutzerinnen und Nutzer – unabhängig von möglichen Einschränkungen –Ihre Inhalte problemlos wahrnehmen und bedienen können.

Ob Corporate Website, Web-App oder Recruiting-Plattform: Barrierefreiheit ist kein Spezialthema mehr, sondern Standard im modernen Webdesign.

Sie verbessert die Nutzerfreundlichkeit, stärkt Ihr Image und unterstützt gleichzeitig die Einhaltung rechtlicher Anforderungen.

Barrierefreiheit wird ab 2025 zur Pflicht

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt Deutschland den europäischen European Accessibility Act (EAA) um. Ab dem 28. Juni 2025 sind viele Unternehmen verpflichtet, ihre digitalenDienstleistungen barrierefrei anzubieten.

  • Was bedeutet das konkret?
 
  • Wer ist betroffen? Alle B2C-Unternehmen, die digitale Dienstleistungen für Endverbraucher anbieten. Reine B2B-Websites sind ausgenommen, sofern klar erkennbar ist, dass sie sich ausschließlich an Unternehmen richten.
  • Gibt es Ausnahmen? Ja, Kleinstunternehmen mit max. 9 Beschäftigten, Jahresumsatz ≤ 2 Mio. €, Bilanzsumme ≤ 2 Mio. €.
  • Welche Bereiche müssen barrierefrei sein? Websites, Web-Apps und Online-Dienste nach der Norm EN 301 549 (Level AA der WCAG). In Deutschland ergänzt die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) zusätzliche Anforderungen wie Leichte Sprache und Gebärdensprache.
  • Was passiert bei Verstößen? Wird die Barrierefreiheit nicht umgesetzt, drohen Bußgelder bis zu 100.000 € oder sogar die vorübergehende Einstellung des Online-Betriebs.

Einschränkung

Motorische
Beeinträchtigung

Schwierigkeiten im Internet ...

...beim Klicken von kleinen Buttons oder beim Tippen auf der Tastatur.

Aspekte für barrierefreie Websites

großeButtons, vollständige Bedienung über die Tastatur, Tastaturkürzel für wichtige Funktionen.

Visuelle
Beeinträchtigung

...beim Lesen von Texten oder Erkennen von Grafiken.

alternativeTexte für Bilder, kontrastreiche Farbgestaltung, skalierbare Schriftgrößen für leichtere Lesbarkeit.

Auditive
Beeinträchtigung

...beim Hören von Audioinhalten oder Benachrichtigungen.

Untertitelfür Videos, Transkriptionen für Audioinhalte, visuelle Hinweise für akustische Signale und Benachrichtigungen.

Kognitive
Beeinträchtigung

...beim Verstehen von komplexen Informationen oder beim Erinnern von Abläufen.

klare und leichte Sprache, strukturierte und übersichtliche Inhalte, unterstützende Bilder und Grafiken, Vermeidung von übermäßiger Komplexität in Navigation und Interaktion.

10-Punkte-Checkliste: So machen Sie Ihre Website barrierefrei

  1. Alternativtexte für Bilder und Videos – jedes visuelle Element mit einem Alternativtext versehen, damitScreenreader den Inhalt erfassen können.
  2. Klare und verständliche Sprache – komplizierte Formulierungen und Fachbegriffe vermeiden.
  3. Hoher Farbkontrast – gute Lesbarkeit durch starke Kontraste, z. B. dunkler Text auf hellem Hintergrund.
  4. Tastatur-Navigation – die Website vollständig ohne Maus bedienbar machen.
  5. Einheitliche Struktur und klare Überschriften – Inhalte logisch und konsistent gliedern.
  6. Lesefreundliche Schriftarten – gut lesbare, serifenlose Schriften mit ausreichender Größe verwenden.
  7. Keine flackernden Elemente – blinkende oder flackernde Inhalte konsequent vermeiden.
  8. Untertitel und Transkriptionen – Video- und Audioinhalte auch für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen zugänglich machen.
  9. Geräteunabhängigkeit – die Website auf allen Endgeräten funktionsfähig und mit Screenreader nutzbar gestalten.
  10. Regelmäßige Tests – die Barrierefreiheit fortlaufend prüfen, besonders nach Updates oder Änderungen

Fazit

Barrierefreiheit ist kein Trend, sondern ein zentraler Bestandteil moderner digitaler Kommunikation. Seit Juni 2025 ist sie Pflicht – und bietet zugleich die Chance, Ihre Websitebenutzerfreundlicher, rechtssicher und zukunftsfähig zu gestalten.

Mit klarer Sprache, logischer Struktur und durchdachtem Design schaffen Sie einen Mehrwert für alle. Die Checkliste hilft Ihnen, die wichtigsten Punkte Schritt für Schritt umzusetzen.

Gut zu wissen

Barrierefreiheit verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und stärkt das Vertrauen Ihrer Kundinnen und Kunden.

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie wissen, wie barrierefrei Ihre Website ist? Lassen Sie Ihren Online-Auftritt jetzt durch unsere Agentur disphere interactive prüfen oder
vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch: https://disphere-technology.com/kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Gesundheitliche Fragen tauchen oft unerwartet auf und kennen weder Uhrzeit noch Feiertag. Ob zu Hause oder auf Reisen – ein zuverlässiger Ansprechpartner bzw. Ratgeber ist Gold wert. Und genau hier können sich Ihre Kunden mit einer Krankenvoll- oder Zusatzversicherung auf die SIGNAL IDUNA verlassen. Empfehlen Sie ihnen das Gesundheitstelefon.

Die neuen Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung sind beschlossen und treten zum 01.01.2025 in Kraft. Das hat auch Auswirkungen auf die betriebliche Altersvorsorge (bAV). Wir fassen die wichtigsten Punkte für Sie als Maklerin oder Makler zusammen.

Was bewegt Vermittler heute wirklich? Welche Medienangebote bieten echten Mehrwert und wo bleibt der Dialog stecken?
Die Vermittler Mediabefragung 2025 ist gestartet – und lädt alle Vermittlerinnen und Vermittler ein, ihre Erfahrungen und Erwartungen mit der Branche zu teilen.

Im letzten Monat haben wir Ihnen die "Meine SI Mobile App" als zukunftsorientierte Lösung für die Versicherungsverwaltung vorgestellt, die sowohl für Ihre Kunden als auch für Sie Vorteile mit sich bringt. Heute tauchen wir tiefer in die Funktionen der App ein, die Ihre eigene Effizienz steigern und die Kundenbindung festigen. Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Kundenbeziehung.

Seit Mitte 2025 ist Barrierefreiheit im Internet zur Pflicht. Doch was bedeutet das für Unternehmen – und wie lässt sich eineWebsite barrierefrei gestalten?

Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, welche gesetzlichen Vorgaben gelten und geben Ihnen eine praktische Checkliste für Ihre Umsetzung an die Hand.